Examenskurs - 1. Prüfung (Online)
Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg
Alle, die den Online-Kurs komplett gebucht und bezahlt haben, erhalten am Ende des Kurses einen 75-%-Gutschein für den WuV- oder den Crash-Kurs. Bei Einlösung im aktuellen WuV-Kurs hätte der Gutschein einen Wert von 525 €, bei Einlösung im aktuellen Crash-Kurs von 314 €.
Liebe Interessentin,
Lieber Interessent,
durch die Corona-Pandemie ändern sich auch die Anforderungen an eine effektive und planbare Vorbereitung auf die Erste Prüfung (1. Staatsexamen).
Präsenzkurse stehen derzeit bei allen Anbietern unter mehreren Vorbehalten:
Ist ein Präsenzkurs rechtlich überhaupt zulässig?
Hier kann sich die Verordnungslage täglich ändern.
Ist ein Präsenzkurs unter gesundheitlichen Aspekten zu verantworten? Infektionsgefahren und drohende Quarantäne-Maßnahmen für den kompletten Kurs und alle Dozenten sind abzuwägen.
Kann ein Präsenzkurs faktisch überhaupt durchgeführt werden?
Abstandsregeln und Höchstgrenzen sind zu beachten. Auch hier kann sich die Verordnungslage täglich ändern.
In dieser Situation bietet Ihnen Jura Intensiv eine Alternative:
Einen reinen Online-Kurs zur Vorbereitung auf Ihre 1. Prüfung (1. Staatsexamen)!
Für wen kommt dieser Kurs in Betracht?
- Personen, die selbst oder deren Angehörige einer Risikogruppe angehören.
- Personen, die sich dem mit dem Präsenzkurs verbundenen Ansteckungsrisiko und den Risiko einer Quarantäne-Anordnung nicht aussetzen möchten.
- Alleinerziehende oder Personen, die Angehörige pflegen müssen.
- Personen, die sich lange Anreisen zum Präsenzunterricht ersparen möchten.
- Personen, die in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung ungestört lernen möchten.
- Personen mit Einschränkungen
- Und natürlich alle, die Ihre Examensvorbereitung Jura Intensiv anvertrauen möchten und dies bisher nicht konnten, weil Jura Intensiv vor Ort nicht vertreten war.
Welche Vorteile bietet ein reiner Online-Kurs?
- Planungssicherheit für das gesamte Jahr
- Keine Gefahr für Risikogruppen (Kunde und Angehörige!)
- Keine Anreise (Zeitersparnis)
- Keine Ablenkung durch Corona
- Volles Leistungsangebot von Jura Intensiv
Wie läuft der Online-Examenskurs ab?
Sie haben grundsätzlich 3 x pro Woche Unterricht:
- 3,5 Stunden Zivilrecht (inkl. Pause)
- 3 Stunden Ö-Recht (inkl. Pause)
- 3 Stunden Strafrecht (bzw. Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht)
In den Online-Seminaren haben Sie eine „Meldefunktion“. Sie können also Fragen stellen, Antworten geben und sich auf diesem Wege aktiv am Unterricht beteiligen. Weiterhin können Sie über die „Chat-Funktion“ Fragen und Antworten direkt an die Dozentin bzw. den Dozenten übermitteln.
Die Dozentinnen und Dozenten arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen zur Visualisierung. Neben PDF-Dokumenten oder PowerPoint-Dateien sind dies auch „Tafel-Funktionen“.
Derzeit nutzen wir Zoom-Online-Seminare. Wir behalten uns aber vor, uns noch für einen anderen Anbieter zu entscheiden.
Die Details der Vertragsbedingungen können Sie unserem Anmeldeformular entnehmen. Dieses finden Sie hier.
Um Ihnen einen ersten Eindruck zu vermitteln, haben wir zum Probehören einige Online-Seminare live mitgeschnitten, die Sie sich hier betrachten können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Angebot für Ihre Examensvorbereitung in diesen herausfordernden Zeiten ihr Interesse finden würde.
3 Buchungsoptionen - Premium, Classic und Basic
Im Rahmen unseres Online-Examenskurses bieten wir Ihnen verschiedene Buchungsoptionen an. So können Sie sich für die für Sie passende Lösung entscheiden.
- PREMIUM
In der Buchungsoption „Premium“ erhalten Sie die kursbegleitenden Unterlagen (über 4.000 Seiten) schrittweise über das Jahr verteilt bequem per Paket nach Hause geliefert. Zusätzlich nehmen Sie an unserem kursbegleitenden Klausurenkurs (24 Klausuren) teil. Die Buchungsoption "Premium" ist für all diejenigen interessant, die mit Textmarker, Post-Its und vielen eigenen Randbemerkungen arbeiten. - CLASSIC
In der Buchungsoption „Classic“ werden Ihnen die kursbegleitenden Unterlagen (über 4.000 Seiten) schrittweise über das Jahr verteilt als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Zusätzlich nehmen Sie an unserem kursbegleitenden Klausurenkurs (24 Klausuren) teil. Die Buchungsoption „Classic“ ermöglicht Ihnen also ein rein digitalisiertes Lernen. Sie verwalten Ihr Wissen digital und haben auch unterwegs immer Zugriff auf alle Ihre Lernunterlagen. - BASIC
In der Buchungsoption „Basic“ werden Ihnen die kursbegleitenden Unterlagen (über 4.000 Seiten) schrittweise über das Jahr verteilt als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Auch die Buchungsoption „Classic“ ermöglicht Ihnen also ein rein digitales Lernen. Sie verwalten Ihr Wissen digital und haben auch unterwegs immer Zugriff auf alle Ihre Lernunterlagen. Das Thema Klausuren decken Sie z.B. über den Klausurenkurs Ihrer Uni ab. Die kursbegleitenden Klausuren unseres Examenskurses werden Ihnen ebenfalls zur Verfügung gestellt. Sie können diese also eigenständig lösen, jedoch können Sie die Klausuren nicht zur Korrektur einreichen.
Mit den drei Buchungsoptionen im Online-Examenskurs möchten wir Ihren individuellen Bedürfnissen im Rahmen des Online-Lernens entgegenkommen. Suchen Sie sich das für Sie passende Modell aus. Bitte beachten Sie, dass Ihre Wahl drei Wochen vor Kursbeginn bindend wird/ist. Danach sind Wechsel nur in Absprache mit unserem Büro möglich. Die Umbuchungsgebühr beträgt 35 €.
Allgemeine Informationen
- 50 % Zivilrecht
Auf die zivilrechtlichen Themengebiete entfallen bei Jura Intensiv 50 % der Unterrichtszeit. - Vollständige Kursunterlagen
Sie erhalten vollständige kursbegleitende Unterlagen und nicht bloß Fälle mit Lösungen. Keine zusätzlichen Kosten durch Skript-Käufe. - Effektives Klausurentraining
Alle 24 Klausuren sind auf den Lernfortschritt abgestimmt. Nur so ist sichergestellt, dass Sie in der Lage sind, die Klausuren auch wirklich zu schreiben. - Systematisch- induktive Methode
Erst kommt die Systematik, dann die Umsetzung am Fall
Die Einzelheiten - für alle, die es genau wissen wollen:
Der monatliche Kurspreis des Examenskurses von Jura Intensiv liegt über dem eines Großgruppenanbieters. Dies alleine erlaubt jedoch noch keine Aussage zur Frage, welches Angebot das im eigentlichen Sinne des Wortes preiswertere Angebot ist.
Jura Intensiv bietet Ihnen einen echten Mehrwert!
50 % Zivilrecht
Im Examenskurs bieten wir Ihnen innerhalb von 12 Monaten an 3 Kurstagen pro Woche jeweils 46 Kurseinheiten. Damit beinhaltet unser Jahreskurs in Summe 138 Kurseinheiten. Über 3 Monate lang haben Sie 2 x in der Woche Unterricht im Zivilrecht und den zivilrechtlichen Nebengebieten. In dieser Zeit findet kein Unterricht im Strafrecht statt. Dadurch wird dem Zivilrecht über 50 % der Unterrichtszeit gewidmet, dem Öffentlichen Recht 33 % und der Rest entfällt auf das Strafrecht. Das entspricht der Gewichtung der Rechtsgebiete im Staatsexamen.
Bei Jura Intensiv haben Sie 3 mal die Woche Unterricht. Bei uns gibt es keinen Blockunterricht im Öffentlichen Recht und im Strafrecht sowie den Nebengebieten.
Bei einem anderen Anbieter haben Sie z.T. eine völlig intransparente und inhomogene Gruppe, die sich aus aktuellen Teilnehmern und Wiederholern zusammensetzt. Wollen Sie in einer derartigen Gruppe wirklich der Neuling sein?!
Vollständige Kursunterlagen
Bei Jura Intensiv erhalten Sie vollständige Kursunterlagen mit über 4.000 Seiten Umfang.
Auch wenn es Buchhandlungs-Skripte von Jura Intensiv gibt, benötigen Sie unsere Verlagsprodukte nicht, um im Kurs mitarbeiten zu können.
Prüfen Sie insofern andere Angebote eingehend:
- Erhalten Sie als Unterrichtsmaterial im Wesentlichen nur Fälle und Lösungen?
- Enden die Fälle mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, die sich auf die Skripte des jeweiligen Anbieters beziehen?
- Müssen Sie folglich die Skripte zusätzlich kaufen, weil Sie sonst bei der Besprechung der Wiederholungsfragen in der nächsten Sitzung nicht wissen, worum es geht? Wenn ja: Rechnen Sie mal aus, was Sie der Kauf dieser Skripte zusätzlich kosten wird.
Derartige Zusatzkosten fallen bei Jura Intensiv nicht an.
Effektives Klausurentraining
In den Examenskursen von Jura Intensiv ist ein begleitender Klausurenkurs integriert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Klausuren ihren Zweck (Lernkontrolle und Schulung der Gutachtentechnik) auch wirklich erfüllen können. Andere Anbieter bieten Ihnen hingegen bloß die Teilnahme an einem separat laufenden Klausurenkurs an. Es schreiben dann die Anfänger, die Fortgeschrittenen und diejenigen, die den Kurs bereits hinter sich haben, die gleiche Klausur!
Sie beginnen also Ihren Kurs z.B. mit dem Verwaltungsrecht AT. Dann kommt im separat laufenden Klausurenkurs die erste ÖR-Klausur. Thema: Staatsorganisationsrecht. Was bedeutet das für Sie? Richtig - Sie können diese Klausur nicht schreiben, weil Sie nicht wissen, worum es geht. So geht das Woche um Woche weiter.
Fazit: Ein separat laufender, nicht auf den Fortschritt im Examenskurs abgestellter Klausurenkurs ist kein für Sie sinnvolles Angebot, spart dem Anbieter aber Korrekturkosten, weil zig Leute nicht mitschreiben (können).
Unser didaktisches Konzept: Systematisch-induktive Methode
Wir bringen Ihnen in einem ersten Schritt das System und die Struktur des Gesetzes bei. Im zweiten Schritt wird dann die Arbeit am Fall didaktisch gezielt eingesetzt. Bei uns ist der "große Fall" kein Selbstzweck.
"Die staatliche Pflichtfachprüfung ist vorwiegend Verständnisprüfung.", so steht es z.B. in § 6 II 1 HessJAG. Die Großgruppen-Repetitorien der "alten Schule" verstehen sich vor allem als "Fall-Trainer". Das wird den Prüfungsanforderungen jedoch nicht mehr gerecht, wie sich schon aus den Prüfungsordnungen ergibt. Auch hier bietet Ihnen Jura Intensiv das modernere Ausbildungskonzept an. Mit der systematisch-induktiven Lernmethode vermitteln wir Ihnen zunächst das notwendige Strukturwissen (die Systematik), um es dann in einem zweiten Schritt auf die – natürlich unverzichtbare – Lösung von Fällen (die Induktion) anzuwenden. In dieser zweistufigen Vorgehensweise, dem systematischen Wissensaufbau, liegt Ihr Lernvorteil. Nur wer die Systematik begriffen hat, kann den unbekannten Examensfall lösen.
Zu diesem Thema äußert sich auch Jäger, Strafrecht AT im Vorwort seines Lehrbuches: "(...) im Vordergrund stand, dass das System der Träger für den Fall zu sein hat und nicht umgekehrt der Fall dazu benutzt werden darf, das System zu erklären. Nur so kann dem Studenten der Blick für die Zusammenhänge eröffnet und seine Fähigkeit im Umgang mit dem unbekannten Fall voll zur Geltung gebracht werden."